Jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder achte bis zehnte Junge ist in Deutschland von sexualisierter Gewalt betroffen.
Die Betroffenen zeigen ganz unterschiedliche Reaktionen, Bedürfnisse und Ängste. Gerade deswegen ist es uns wichtig, alle Mitarbeitenden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren und achtsam zu machen. Wir möchten gemeinsam eine Haltung und Achtsamkeit entwickeln, die aufmerksam macht für das Leiden und die Not von anderen. Auch wenn jugendliche Teamer:innen, die die Teamercard machen, noch nicht eigenständig Gruppen leiten, sind Teamer:innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen häufig nahe Bezugs- und Vertrauenspersonen für diese Zielgruppe. Deshalb kann es vorkommen, dass sich Betroffene sexualisierter Gewalt gerade ihnen anvertrauen. Diese Kontaktaufnahme kann ganz unterschiedlich erfolgen: von indirekten, verdeckten und vorsichtigen bis hin zu direkten und offenen Hinweisen auf das, was ihnen geschehen ist.
Dieses Modul möchte daher
• die angehenden Teamer:innen mit dem Thema vertraut machen,
• sie sensibel machen und
• ihnen im Fall der Fälle einen Leitfaden und Unterstützung zur Verfügung stellen.
Alle Übungen sind vielfach erprobt und von Fachkräften abgestimmt auf die Altersgruppe der 14 bis 16 jährigen. Bitte prüfen Sie als Verantwortliche, welche Übungen gut und hilfreich sind für Ihre Gruppen an genau diesem Tag und auch für Sie selber! Wir haben daher viele verschiedene Möglichkeiten aufgelistet. Suchen Sie sich die aus, die passend für Sie und die Teilnehmenden Ihrer Gruppe sind. Und geben Sie den wichtigen Hinweis an alle Teilnehmenden vorab: Das Thema kann belastend oder sogar aufwühlend sein. Es ist ein schweres Thema! „Wenn ihr euch unwohl fühlt, sprecht jemanden an, behaltet das Unwohlsein nicht für euch! Es gibt in dieser Einheit kein richtig und falsch! Achtet auf euch selbst und auf andere.“