Logo der Nordkirche

Zertifizierung

Für die Zertifizierung der Teamer:innencard sollen diese Fragen und Punkte schriftlich, möglichst konkret und verbindlich beantwortet bzw. erläutert sein.

  • Unsere Ziele für die Jugendlichen im Rahmen der Teamer:innencard-Ausbildung
  • Unsere Grundsätze für die Teamer:innencard-Ausbildung
  • Ausbildungsteam/beteiligte Institutionen und Personen und Form des Kontraktes/der Zusammenarbeit: Pastor:innen und Diakon:innen .... aus versch. Gemeinden .... Regionen ...Kirchenkreis ... Schulen …
  • Ausschreibung, Werbung und Ansprache (Wer kann teilnehmen und wird wie daraufhin angesprochen? Wer wählt wie aus? ...)
  • Organisationsform (der rote Faden /Zeiten und Orte) und konkretes Setting: Verortung im Jahr von wann bis wann? Wo? – Wochenstundenmodell /drei Wochenenden /Tage / Modulsystem?
  • Zielgruppenschwerpunkt und konzeptionelle Einbindung vor Ort in den Gemeinden: Woraufhin werden die Teamer:innen ausgebildet (Konfirmand:innenarbeit / Arbeit mit Kindern und/oder mit Jugendlichen, Arbeit in der Schule oder Arbeit auf Freizeiten)? Wie ist das Engagement vor Ort eingebunden und begleitet?
  • Inhaltliche Konzeption: Wann gestalte ich welches Modul mit welchen Methoden?
  • Stundenzahl: Wie werden die erforderlichen 30 Zeitstunden erreicht?
  • Gestaltung des Abschlusses
  • Finanzierung

 

Beispielvereinbarung als pdf

Für die Zertifizierung der Teamercard-Ausbildung vor Ort wendet Euch bitte an eure zuständigen Kirchenkreis Kinder- und Jugendpfarrämter/ Kinder- und Jugendwerke.